
Liebes-, Schadens- und Teufelszauber, Aberglaube und Wunderheilung, Zaubergaben und Zaubergegenstände, Zaubermotive, -rätsel und -wesen: Diese Forschungsberichte wollen den Zauber der Märchen bewusst machen - was an den alten überlieferten Texten zu bezaubern vermag und was in ihnen von Zauber, Wunder und Rätsel erzählt wird.
Im Zaubermärchen waltet das Magische: die Grenzen zwischen den verschiedenen Welten sind aufgehoben. Wunder ereignen sich, Übernatürliches ist an der Tagesordnung. Spiegel sprechen, Bäume spenden Nahrung und Kleidung, Brunnenschächte führen ins Jenseits - und meistens helfen sie dem Menschen damit aus einem Unglück oder einer Krise. Zaubermärchen sind fast immer Erlösungsgeschichten; sie erlösen, sie lösen den Konflikt, der sich am Anfang des Märchens entwickelt - oft auf märchenhaft einfache Weise. Entspricht diese optimistische Weltsicht der Zaubermärchen der menschlichen Sehnsucht nach einer Welt, wie sie sein sollte?
Zaubermärchen sind Utopien, Liebesgeschichten, Rätsel. Sie sind auch Ausdruck eines Stücks Lebenswirklichkeit vergangener Zeiten. Und sie gelten in allen Kulturen als eigentlicher Kern der Gattung Märchen. Unter den Stichworten "Zauber" und "Märchen" wurden hier die unterschiedlichsten Märchenmotive und Erzählmuster untersucht.
Welche symbolische Bedeutung hat der Zauberspiegel in "Schneewittchen"? Warum werden dem Helden im Märchen so oft Rätsel aufgegeben? Welche Rolle spielen Natur und Landschaft im Zaubermärchen? Wieviele Facetten weiblicher Zauberkünste birgt das Märchen?
Die neuesten, in diesem Band zusammengestellten Ergebnisse der bekanntesten Märchenforscher machen verständlich, warum die alten Texte nie ihre Aktualität verlieren: Sie helfen uns dabei, uns auf das Abenteuer des Lebens einzulassen.
Ursula Heindrichs
Vorwort
Heinz Rölleke
Zauber-Märchen - Märchen-Zauber
Vom Zauber im Volks- und Kunstmärchen
Heinz-Albert Heindrichs
Zauber Märchen Utopie
Wolhelm Solms
Das Märchenwunder
Hubertus Halbfas
Der Paradiesgarten
Helga Volkmann
»... Und an den Bäumen hingen als Früchte lauter kostbare Edelsteine«
Gärten in den orientalischen Märchen
Hans-Jörg Uther
Zauberhafte Landschaften
Zur Bedeutung von Natur und Landschaft in Volkserzählungen
Katalin Horn
Der Baum im Zaubermärchen
Gisela Just
Die Vögel im Zaubermärchen
Ursula Heindrichs
Zauber Märchen Brunnen
Franz Vonessen
Zauber Spiegel
Ulf Diederichs
Märchenmond - Mondmärchen
Annemarie Schimmel
Der Mondbaum
Zaubermärchengedichte aus dem Orient
Otto Betz
Im Zwischenreich
Über unheimliche Störenfriede und heimliche Helfer
Barbara Gobrecht
Die schöne Zauberin
Sind Märchen Liebesgeschichten?
Lutz Röhrich
»Wer sind die Zwei mit zehn Füßen, drei Augen und einem Schwanz?«
Erzählfunktionen des Rätsels in Mythos, Märchen und Witz
Heino Gehrts
Zauberkunde - Aberglauben
Renate Zelger
Teufelsverträge im Märchen
»Der Müller ist des Teufels Lust«
Andreas Möhlenkamp
Die Mühle in Märchen und Recht
Nino Campagna
Die »Orchi« bei Basile
Menschfresser oder wilde Männer, die »hässlich von Ansehen, aber schön von Herzen sind«?
Erika Taube
Zaubermärchen und Zauber im Märchen der Tuwiner
Nelly Naumann
Gibt es japanische Zaubermärchen?