Unser umfangreiches Angebot an Seminaren

Die meisten unserer Veranstaltungen sind den Kategorien "Märchenkunde" und "Märchenerzählen" zugeordnet. Mit den "Märchen-Spielräumen" machen wir Ihnen zusätzlich verlockende kreative Angebote!

In der Praxis enthalten Seminare der einen Kategorie auch mehr oder weniger große Anteile der anderen. Denn Märchenwissen, Erzählkunst und Kreativität kommen nicht ohne einander aus.

Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags ca. um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den einzelnen Seminaren genannte Summe. Die Gebühr für Nichtmitglieder erhöht sich jeweils um 25,- € (s. Nr. 3 der AGB). Bitte beachten Sie vor Einsendung einer Anmeldung die verbindlichen Seminar-AGBs auch und besonders hinsichtlich der Kosten bei Abmeldungen. Allgemein und besonders bei höherpreisigen Veranstaltungen wird auf den Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung empfehlend hingewiesen!

Veranstaltung N°
8
Fr. - So.
2. - 4. Oktober 2026
Märchenkunde
Märchen und Lebensweisheiten
(Achtung: Dieser Kurs war ursprünglich für den 16.-18.6. angekündigt und mußte auf diesen neuen Oktobertermin verschoben werden!)

Der Pädagoge und spätere Jugendschriftsteller Albert Ludwig Grimm empfahl 1809 seine Sammlung Kindermährchen den “Aeltern und Erziehern”. Diese Zielsetzung signalisierte einen wichtigen Trend bei der Einschätzung von Volksdichtung: Denn Märchen ließen sich hervorragend zur Unterrichtung und Belehrung von Kindern instrumentalisieren.
Die Idee eines Volks- und Erziehungsbuchs fiel bei Pädagogen auf fruchtbaren Boden, nachdem sich die alten ‘Moralischen Geschichten als zu langatmig und wenig brauchbar erwiesen hatten. Mit der Gattung Märchen standen kurze, einprägsame Geschichten zum Vorlesen und Nacherzählen zur Verfügung. Welche Vorstellungen sind prägend, welche Weltbilder werden in Märchen vermittelt und in den verschiedenen Medien umgesetzt. Diese und andere Fragen werden anhand einer repräsentativen Text- und Bildauswahl diskutiert.
 

Eine Veranstaltung der Erwachsenenbildung der Ev. Akademie Villigst im IKG d. Ev. Kirche v. Westfalen. Die Gesamtgebühr von ca. 310,00 € wird direkt von der Akademie in Rechnung gestellt werden!
Teilnehmerzahl
20
Seminarleitung
Prof. Dr. Hans-Jörg Uther
Literaturwissenschaftler und Germanist
Veranstaltungsort
Ev. Akademie Villigst
Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Kosten
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an
info@maerchen-emg.de
Weitere Informationen

Der ursprünglich an diesem Wochenende angekündigte Kurs "Märchen aus China und Japan" wurde in das Jahr 2027 verschoben.