Ob unscheinbar oder golden, heimisch oder in unerreichbarer Ferne, Früchte finden wir in vielen Märchen, sind sie doch mehr als reine Nahrung. Sie sind Geschenke, Prüfungen, Verführungen, Symbole für Liebe, Reife, Fruchtbarkeit, Erkenntnis – oder für Tod und Täuschung.
Oft erscheinen sie wie kleine Hinweise auf das, was sich hinter der äußeren Welt verbirgt: ein innerer Reifungsweg.
In diesem märchenkundlichen Seminar wollen wir der Bedeutung von Früchten im Märchen nachspüren. Welche Früchte begegnen uns besonders häufig? Was sagt ihre Darstellung über die jeweilige Kultur oder Zeit aus? Und welche Früchte bringen die Figuren und damit auch uns auf den rechten Weg oder führen uns in Versuchung?
Neben der gemeinsamen Betrachtung verschiedener Märchen mit Fruchtmotiven gibt es Gelegenheit zum Austausch, zum Erzählen und zum Reflektieren über das eigene Verständnis dieser Bilder.
