Unser umfangreiches Angebot an Seminaren

Die meisten unserer Veranstaltungen sind den Kategorien "Märchenkunde" und "Märchenerzählen" zugeordnet. Mit den "Märchen-Spielräumen" machen wir Ihnen zusätzlich verlockende kreative Angebote!

In der Praxis enthalten Seminare der einen Kategorie auch mehr oder weniger große Anteile der anderen. Denn Märchenwissen, Erzählkunst und Kreativität kommen nicht ohne einander aus.

Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags ca. um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den einzelnen Seminaren genannte Summe. Die Gebühr für Nichtmitglieder erhöht sich jeweils um 25,- € (s. Nr. 3 der AGB). Bitte beachten Sie vor Einsendung einer Anmeldung die verbindlichen Seminar-AGBs auch und besonders hinsichtlich der Kosten bei Abmeldungen. Allgemein und besonders bei höherpreisigen Veranstaltungen wird auf den Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung empfehlend hingewiesen!

Veranstaltung N°
10
Fr. - So.
3. - 5. Juli 2026
Märchenkunde
Früchte im Märchen
– verlockend, süß, giftig

Ob unscheinbar oder golden, heimisch oder in unerreichbarer Ferne, Früchte finden wir in vielen Märchen, sind sie doch mehr als reine Nahrung. Sie sind Geschenke, Prüfungen, Verführungen, Symbole für Liebe, Reife, Fruchtbarkeit, Erkenntnis – oder für Tod und Täuschung.
Oft erscheinen sie wie kleine Hinweise auf das, was sich hinter der äußeren Welt verbirgt: ein innerer Reifungsweg.
In diesem märchenkundlichen Seminar wollen wir der Bedeutung von Früchten im Märchen nachspüren. Welche Früchte begegnen uns besonders häufig? Was sagt ihre Darstellung über die jeweilige Kultur oder Zeit aus? Und welche Früchte bringen die Figuren und damit auch uns auf den rechten Weg oder führen uns in Versuchung?
Neben der gemeinsamen Betrachtung verschiedener Märchen mit Fruchtmotiven gibt es Gelegenheit zum Austausch, zum Erzählen und zum Reflektieren über das eigene Verständnis dieser Bilder.

Teilnehmerzahl
12
Seminarleitung
Susanne Becker-Plätzer
Veranstaltungsort
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Kosten
Unterkunft und Verpflegung
ca. 245,-
Kursgebühr
130,-
Bei Buchung und Bezahlung
bis zum 2.04.26: 120,-
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an
info@maerchen-emg.de