Dieser zweijährige Kurs zum Märchenerzählen soll Mut zum, Lust aufs und Freude am Erzählen machen, und dabei anregen, den eigenen Erzählstil zu finden und auszubauen.
Zu Beginn stehen die gemeinsame Erarbeitung kurzer Märchen im Seminar sowie allgemeine praktische Übungen zu Sprache, Klang und Ausdruck im Vordergrund. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten der Erarbeitung eines Märchens vorgestellt. Nach und nach wird die gemeinsame Erarbeitung von Märchen im Seminar durch die Arbeit an eigenständig erarbeiteten Märchen ersetzt werden. Theoretische Überlegungen zum Erzählen im allgemeinen und zum Erzählen von Märchen im Besonderen sowie zum Hintergrund von Volksmärchen verbinden sich mit den praktischen Teilen zu einer Einheit, die dazu anregen soll, die Märchen und ihre Bilder erzählend lebendig werden zu lassen.
Die verbindliche gemeinsame Arbeit in einer festen Gruppe (max. 10 Teiln.) über alle acht Seminarteile hinweg ermöglicht das gegenseitige Anregen für das Erzählen untereinander, um so auch von- und miteinander zu lernen. Das Vertrauen in die Kraft der bildhaften Sprache des Märchens sowie der eigenen erzählerischen Fähigkeiten wird gefördert. Ziel des Kurses ist „stimmiges“ Erzählen, stimmig für das jeweilige Märchen und seine einzelnen Bilder und Gestalten, stimmig für den jeweiligen Erzähler bzw. die Erzählerin sowie stimmig für das jeweilige Publikum und die Erzählsituation.
Seminarteil I: 25.-27.9.26 in Stapelfeld
Einführung ins Thema, allgemeine Übungen und gemeinsame Erarbeitung von kurzen Märchen
Seminarteil II: 18.-22.1.27 in Stapelfeld
Übungswoche zum Erzählen, Weiterführung der Grundlagen
Seminarteil III: 19.-21.3.27 in Rheine (Leitung Dr. Harlinda Lox)
Die Handbibliothek des Märchen- und Erzählforschers
Seminarteil IV: 9.-11.7.27 in Stapelfeld
Erzählen für Kinder
Seminarteil V: 5.-7.11.27 in Stapelfeld (Leitung Christel Bücksteeg)
Grimmsche Märchen erzählen; Hintergrund zu den KHM
Die weiteren 3 Termine werden den TN spätestens beim zweiten Seminartermin mitgeteilt (Seminarteil VI: Wochenende 2028 in Stapelfeld, Erzählen für Erwachsene; Seminarteil VII: Mo-Fr 2028 in Stapelfeld, Deutung von Märchen; Gestalten einer Erzählveranstaltung; Arbeit an mitgebrachten Märchen; Seminarteil VIII: Wochenende 2028 in Stapelfeld, Abschlusswochenende mit öffentlichem Erzählen

Nach Erhalt der Kurzbestätigung ist eine Anzahlung von 350,00 € zu
entrichten, vor Beginn des ersten Seminarteils die weiteren 575,00 €.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind jeweils vor Ort zu entrichten.
Der Kurs ist nur als Ganzes mit allen 8 Teilen buchbar; kann ein(e) Teilnehmer:in aus zeitlichen, gesundheitlichen oder anderen Gründen an einem der Teile nicht teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der anteiligen Seminargebühr.
Wichtiger Hinweis: Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird bescheinigt; sie stellt aber keinen Ersatz für die Vorstellung zur Aufnahme in die Gilde dar.